Hauptinhalt
Topinformationen
29. Januar 2013 : Steuerberaterprüfung in Niedersachsen - Beste Noten für Alumnus des LL.M. Taxation an der Uni Osnabrück
Wie bereitet man sich sinnvoll auf die Steuerberaterprüfung vor? Diese Frage stellen sich viele junge Absolventen und Absolventinnen mit...
29. Januar 2013 : »Schnittstellenproblematik, Theorieanbindung und Pragmatismus – womit sich Geographen in der Umweltplanung konfrontiert sehen« - Uni Osnabrück: Gastvortrag über Wissenschaft und Politikberatung
»Schnittstellenproblematik, Theorieanbindung und Pragmatismus – womit sich Geographen in der Umweltplanung konfrontiert sehen« - so lautet der Titel...
25. Januar 2013 : Master of Education – und dann? - Uni Osnabrück lädt Lehramtsstudierende zu Infoveranstaltung
Am Mittwoch, 6. Februar, findet eine Infoveranstaltung für Lehramtsstudierende der Universität Osnabrück, die kurz vor dem Masterabschluss stehen,...
25. Januar 2013 : „Ich habe keine Zeit“ – Tagung für geschlechtergerechte Zeitpolitik in Hochschulen - Veranstaltung der Landeskonferenz Niedersächsischer Hochschulfrauenbeauftragter (LNHF) in Kooperation mit der Hochschule und der Universität Osnabrück
Wo bleibt die Zeit, und – wofür hätten wir gern Zeit? Der Umgang mit dem teuren Gut „Zeit“ und die Auswirkungen im Zusammenleben und damit auf die...
24. Januar 2013 : Universität Osnabrück vergibt 142 Stipendien aus Landesmitteln - Vergabe aufgrund besonderer Leistungen und sozialer Umstände
Vergabe aufgrund besonderer Leistungen und sozialer UmständeDie Universität Osnabrück hat zum Wintersemester 2012/2013 Stipendien im Rahmen des...
23. Januar 2013 : Neu berufen - Uni Osnabrück: Prof. Dr. Bernd J. Hartmann tritt Nachfolge von Prof. Dr. Jörn Ipsen an
Der Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück erfährt weiteren hochkarätigen Zuwachs mit der Berufung von Prof. Dr. Bernd J....
23. Januar 2013 : Für Lehrende und Tutoren - Uni Osnabrück lud zur Abschlussveranstaltung des Multiplikatorenprogramms
Am 16. Januar fand die Abschlussveranstaltung des Multiplikatorenprogramms der Universität Osnabrück unter der Leitung der Diplom-Psychologin Gudrun...
21. Januar 2013 : Was macht das Leben lebenswert? - Uni Osnabrück: Publikumsmagnet »Philosophisches Café« lädt zum Gespräch
Was macht das Leben lebenswert? Dieser Frage geht das »Philosophische Café« am Sonntag, 3. Februar, ab 11.30 Uhr im Kinocafe Blue Note (Cinema...
18. Januar 2013 : Sportdidaktik wiederbelebt - 35. Jahrestagung der Kommission Sportpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) fand an der Universität Osnabrück statt
Die Sportdidaktik als pädagogisch begründete Wissenschaft und Theorie des Lehrens und Lernens von Bewegung, Spiel und Sport war nach einer...
18. Januar 2013 : Salafismus in Deutschland – Entstehung, Radikalisierung und Prävention - Internationale Tagung am 25. und 26. Januar an der Universität Osnabrück
»Salafismus in Deutschland – Entstehung, Radikalisierung und Prävention« ist das Thema einer internationalen Tagung am Freitag, 25. und Samstag, 26....
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 20 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 19 / aktuelle Seite: 20 / Seite: 21 / Weiter zur nächsten Seite
Nr. 107 / 2013
08. Mai 2013 : Sehr gut bewertet - CHE-Hochschulranking: Psychologie, Germanistik und Erziehungswissenschaft der Uni Osnabrück erhalten von den Studierenden Spitzennoten
Die Universität Osnabrück erhält im aktuellen CHE-Hochschulranking, bei dem die Fächer Ingenieurwissenschaften, Sprach- und Erziehungswissenschaft sowie Psychologie beurteilt wurden, gute Bewertungen in den Fächern Germanistik und Psychologie: Die Studierenden sind mit der Studiensituation sehr zufrieden. Ein Großteil von ihnen schließt das Studium innerhalb der Regelstudienzeit ab. Auch die Studierenden der Erziehungswissenschaft zeigen sich zufrieden.
Die Universität Osnabrück erhält im aktuellen CHE-Hochschulranking, bei dem die Fächer Ingenieurwissenschaften, Sprach- und Erziehungswissenschaft sowie Psychologie beurteilt wurden, gute Bewertungen in den Fächern Germanistik und Psychologie: Die Studierenden sind mit der Studiensituation sehr zufrieden. Ein Großteil von ihnen schließt das Studium innerhalb der Regelstudienzeit ab. Auch die Studierenden der Erziehungswissenschaft zeigen sich zufrieden.
Die Ergebnisse des Hochschulrankings des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erschienen am 7. Mai im neuen »Zeit«-Studienführer 2013/14. Jedes Jahr wird ein Drittel der Fächer neu bewertet.
Die Psychologie an der Universität Osnabrück nimmt in der Kategorie Studiensituation nach dem Gesamturteil der Studierenden im bundesweiten Vergleich und wie im letzten Ranking (Studienführer 2010/11) weiterhin eine Spitzenposition ein. Sehr positiv beurteilt wurde abermals die Betreuung. Das Engagement der Lehrenden und ihr Interesse am Lernerfolg wurden gesondert erhoben. 98 Prozent beurteilten die Methodenausbildung der Osnabrücker Psychologie mit sehr gut / bzw. gut.
Auch die Osnabrücker Germanistik konnte ihren Spitzenplatz in puncto Studiensituation behaupten. So wurden die Studierbarkeit des Curriculums und die Möglichkeit, das Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen - im Übrigen wie in der Osnabrücker Anglistik - auch besser bewertet als im bundesweiten Schnitt. Gleiches gilt für die Unterstützung/Beratung bei der Vorbereitung eines Auslandsaufenthalts. Die Erziehungswissenschaft schließlich punktete mit ihrem Praxis-/ und Arbeitsmarktbezug und bewegt sich dort in der Spitzengruppe.
Weitere Informationen
Oliver Schmidt, Universität Osnabrück
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Neuer Graben 29, 49069 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 4516
oliver.schmidt@uni-osnabrueck.de