FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

17. Januar 2013 : Ernst August I. als barocker Mäzen und Bauherr - Uni Osnabrück: Vortrag der Reihe »350 Jahre Regierungsantritt Ernst August I., Episcopus Osnabrugensis«

Am Dienstag, 22. Januar, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) zu einem Vortrag in der Reihe »350 Jahre...

15. Januar 2013 : Chancen Jugendlicher mit Migrationshintergrund - Uni Osnabrück: Forschungsprojekt des IMIS geht in die zweite Forschungsphase

Seit Mai 2012 wird am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück (IMIS) der Übergang von der Schule in den...

15. Januar 2013 : »Politikberatung in der Raumplanung – was hat das mit Wissenschaft zu tun?« - Uni Osnabrück: Gastvortrag über Wissenschaft und Politikberatung

»Politikberatung in der Raumplanung – was hat das mit Wissenschaft zu tun?« Mit dieser Frage befasst sich Dr. Rainer Danielzyk im Rahmen der...

14. Januar 2013 : Ausgezeichnet - Wissenschaftler der Uni Osnabrück erhalten Preis für ihre Forschungen zum affektiven Erleben in der Depression

Großer Erfolg für Wissenschaftler der Universität Osnabrück: Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und...

14. Januar 2013 : Lehrforschungsprojekt »Landtagswahl Niedersachsen 2013« - Politik- und Sozialwissenschaftler der Uni Osnabrück laden am Sonntag, 20. Januar zur Wahlparty mit Expertenanalysen - Zehn Lehrende und 50 Studierende beteiligt

Im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes an der Universität Osnabrück untersuchen zehn Lehrende und knapp 50 Studierende gemeinsam die anstehende...

14. Januar 2013 : Steuerliche Mobilitätshindernisse in Europa - Prof. Dr. Heike Jochum zum Reporter des European Law Institutes (ELI) gewählt

Auf welche Weise lassen sich die Steuerrechtsordnungen in Europa weiterentwickeln, um insbesondere Mobilitätshindernisse für grenzüberschreitend...

11. Januar 2013 : Engagierte Anglistin - Universität Osnabrück trauert um apl. Prof. Dr. Sigrid Markmann

Am 4. Januar verstarb im Alter von 72 Jahren apl. Prof. Dr. Sigrid Markmann, die bis zum ihrem Eintritt in den Ruhestand 2006 als Hochschuldozentin im...

11. Januar 2013 : Ein Friedensstifter in der Friedensstadt Osnabrück - Prof. i.R. Dr. Mokrosch erhielt Bundesverdienstkreuz - Feierstunde im Friedenssaal des Osnabrücker Rathauses

Bundespräsident Joachim Gauck hat Prof. i.R. Dr. Reinhold Mokrosch das »Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland«...

10. Januar 2013 : Finissage zur Ausstellung »CHAMBRES D’ÉTUDE« - Kunsthistorisches Institut der Universität Osnabrück lädt am Sonntag, 13. Januar, zur Gesprächsrunde mit Künstlern ins Felix-Nussbaum-Haus

Am Sonntag, 13. Januar, endet die Ausstellung »CHAMBRES D’ÉTUDE« mit einer Finissage um 14 Uhr im Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück. Anschließend um...

09. Januar 2013 : Deutsch-Israelisches Forschungsprojekt - Geoinformatiker der Uni Osnabrück analysieren mit dem Technion in Haifa Zusammenhänge zwischen der Landnutzung und der Aerosolverteilung bodennaher Luftschichten

Luftverschmutzung und Luftqualität sind vor allem unter gesundheitlichen Aspekten von besonderer Bedeutung. Aerosole spielen eine wesentliche Rolle im...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 21 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 20 / aktuelle Seite: 21 / Seite: 22 / Weiter zur nächsten Seite

Nr. 107 / 2013

08. Mai 2013 : Sehr gut bewertet - CHE-Hochschulranking: Psychologie, Germanistik und Erziehungswissenschaft der Uni Osnabrück erhalten von den Studierenden Spitzennoten

Die Universität Osnabrück erhält im aktuellen CHE-Hochschulranking, bei dem die Fächer Ingenieurwissenschaften, Sprach- und Erziehungswissenschaft sowie Psychologie beurteilt wurden, gute Bewertungen in den Fächern Germanistik und Psychologie: Die Studierenden sind mit der Studiensituation sehr zufrieden. Ein Großteil von ihnen schließt das Studium innerhalb der Regelstudienzeit ab. Auch die Studierenden der Erziehungswissenschaft zeigen sich zufrieden.

Die Universität Osnabrück erhält im aktuellen CHE-Hochschulranking, bei dem die Fächer Ingenieurwissenschaften, Sprach- und Erziehungswissenschaft sowie Psychologie beurteilt wurden, gute Bewertungen in den Fächern Germanistik und Psychologie: Die Studierenden sind mit der Studiensituation sehr zufrieden. Ein Großteil von ihnen schließt das Studium innerhalb der Regelstudienzeit ab. Auch die Studierenden der Erziehungswissenschaft zeigen sich zufrieden.

Die Ergebnisse des Hochschulrankings des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erschienen am 7. Mai im neuen »Zeit«-Studienführer 2013/14. Jedes Jahr wird ein Drittel der Fächer neu bewertet.

Die Psychologie an der Universität Osnabrück nimmt in der Kategorie Studiensituation nach dem Gesamturteil der Studierenden im bundesweiten Vergleich und wie im letzten Ranking (Studienführer 2010/11) weiterhin eine Spitzenposition ein. Sehr positiv beurteilt wurde abermals die Betreuung. Das Engagement der Lehrenden und ihr Interesse am Lernerfolg wurden gesondert erhoben. 98 Prozent beurteilten die Methodenausbildung der Osnabrücker Psychologie mit sehr gut / bzw. gut.

Auch die Osnabrücker Germanistik konnte ihren Spitzenplatz in puncto Studiensituation behaupten. So wurden die Studierbarkeit des Curriculums und die Möglichkeit, das Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen - im Übrigen wie in der Osnabrücker Anglistik - auch besser bewertet als im bundesweiten Schnitt. Gleiches gilt für die Unterstützung/Beratung bei der Vorbereitung eines Auslandsaufenthalts. Die Erziehungswissenschaft schließlich punktete mit ihrem Praxis-/ und Arbeitsmarktbezug und bewegt sich dort in der Spitzengruppe.

Weitere Informationen

Oliver Schmidt, Universität Osnabrück
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Neuer Graben 29, 49069 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 4516
oliver.schmidt@uni-osnabrueck.de