Hauptinhalt
Topinformationen
14. Oktober 2014 : Wir gratulieren Susanne Hahne zum ÖGV Posterpreis 2014
Der Fachbereich gratuliert Susanne Hahne zum Erhalt des Posterpreises für die beste Präsentation eines jungen Wissenschaftlers. Der von der...
13. Oktober 2014 : Physics Teachers Day 2014 Rückblick
Rückblick Physics Teachers Day zum Schwerpunktthema: Kern- und Elementarteilchenphysik Am 7. Oktober fand der Physics Teachers Day 2014 im Fachbereich...
25. August 2014 : Alumni-Treffen am 26.09.2014
Alumni-Treffen am 26.09.2014 um 16.00 Uhr
18. Juni 2014 : Informationsveranstaltung für AbiturientInnen
Informationsveranstaltung für AbiturientInnen im Fachbereich Physik der Universität Osnabrück
22. April 2014 : Probestudium vom 14.-16. April 2014
Uni Osnabrück hautnah erleben – das Physik-Probestudium 2014
17. April 2014 : Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis
Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis bei der diesjährigen ESR Konferenz der Royal Society of Chemistry in Dundee (Schottland)
27. März 2014 : Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik
Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik
Zehn naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen der 8. und 9. Klasse nutzen am 27. März, dem bundesweiten...
28. Februar 2014 : Wir Gratulieren
Herr Jari Rodewald hat den MLP-Förderpreis 2014 für seine herausragenden Leistungen im Studium erhalten. Herr Andreas Krampf aus der AG Wollschläger...
02. Dezember 2013 : Hochschulinformationstag HIT 2013
Auch in diesem Jahr hat sich der Fachbereich Physik wieder mit einem breiten Angebot am hochschulweiten Informationstag HIT beteiligt, an dem sich...
18. November 2013 : Der Fachbereich gratuliert zur Auszeichnung
Der Fachbereich beglückwünscht
Jan Hendrik Brückler
Miriam Hindriks
Lars Knipschild
Andreas Krampf
zu ihrem Deutschlandstipendium und dankt mit...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 4 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 3 / aktuelle Seite: 4 / Seite: 5 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 21 / 2013
23. Januar 2013 : Für Lehrende und Tutoren - Uni Osnabrück lud zur Abschlussveranstaltung des Multiplikatorenprogramms
Am 16. Januar fand die Abschlussveranstaltung des Multiplikatorenprogramms der Universität Osnabrück unter der Leitung der Diplom-Psychologin Gudrun Webers statt. Neben den anwesenden Multiplikatorinnen und Multiplikatoren nahm auch der Vizepräsidenten für Studium und Lehre Prof. Dr. Joachim Härtling an der Veranstaltung teil und überreichte am Ende feierlich die Zertifikate.
Am 16. Januar fand die Abschlussveranstaltung des Multiplikatorenprogramms der Universität Osnabrück unter der Leitung der Diplom-Psychologin Gudrun Webers statt. Neben den anwesenden Multiplikatorinnen und Multiplikatoren nahm auch der Vizepräsidenten für Studium und Lehre Prof. Dr. Joachim Härtling an der Veranstaltung teil und überreichte am Ende feierlich die Zertifikate.
Im Rahmen des Multiplikatorenprogramms der Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich (KoPro) werden Lehrende und erfahrene Tutoren in einem mehrstufigen Programm dafür qualifiziert, eine eigene fachspezifische Tutorenschulung in ihrem Fach zu planen und durchzuführen. »Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung der Lehre an der Universität Osnabrück«, so Härtling.
Tutorenschulungen werden seit dem Wintersemester 2007/2008 an der Universität durchgeführt. Ziel ist die Weiterentwicklung von Kenntnissen und Kompetenzen, die die Tutoren für die professionelle Planung und Durchführung ihres Tutoriums benötigen. Da sie mit ganz unterschiedlichen Anforderungen konfrontiert sind, ist es wichtig, dass die Tutorenschulung so gut wie möglich auf die jeweiligen Erfordernisse des Faches zugeschnitten ist.
Bis zum Wintersemester 2010/2011 wurden die Tutorenschulungen überwiegend durch externe Referentinnen und Referenten durchgeführt und umfassten allgemeine hochschuldidaktische Themen und Inhalte. Seitdem verlagert sich der Schwerpunkt klar in Richtung fachspezifischer Tutorenschulungen, die durch Multiplikatoren des jeweiligen Faches geleitet werden. Die Evaluationsergebnisse dieser fachspezifischen Schulungen zeigen sehr gute Ergebnisse und verdeutlichen somit den Erfolg des Programms.
Dass das Konzept von Seiten der Fächer gut angenommen wird, zeigen auch die ansteigenden Qualifizierungszahlen. Im Wintersemester 2012/2013 wurden bereits in neun von zehn Fachbereichen Schulungen durchgeführt. 132 von insgesamt 161 geschulten Tutoren wurden durch einen Multiplikator oder eine Multiplikatorin geschult. Ein wichtiges Ziel des Programms ist die dauerhafte Verankerung der fachspezifischen Tutorenschulungen in den jeweiligen Fächern. Auf der Abschlussveranstaltung wurden dafür wichtige »Erfolgsfaktoren« und »Stolpersteine« diskutiert. Im Sommer startet das Multiplikatorenprogramm 2013. Nähere Informationen unter: www.uni-osnabrueck.de/17073.html
Weitere Informationen
Universität Osnabrück, Studierendensekretariat,
StudiOS,
Neuer Graben 27, 49069 Osnabrück,
Telefon: +49 541 969 7777
studierendensekretariat@uni-osnabrueck.de