FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

27. Februar 2013 : Universität Osnabrück auf der CeBIT - Analyseplattform für den Finanzmarkt und passgenaue Modellierung von Geschäftsprozessen

Das Motto der diesjährigen CeBIT in Hannover (5. bis 9. März) lautet: »Shareconomy«. Immer mehr Daten werden zentral zur Verfügung gestellt und von...

27. Februar 2013 : Gemeinschaftliche Schreibnacht statt einsamer Schreibtische - Erste »Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten« an der Universität Osnabrück

Immer noch nicht mit der Hausarbeit angefangen? Oder einfach keine Idee, wie es weitergehen soll? Bei solchen Problemen gibt es jetzt Hilfestellungen:...

26. Februar 2013 : Ein voller Erfolg! - Institut für Informatik lud erneut zum Schnuppertag Informatik ein

Wie werden Applikationen für Smartphones programmiert? Wie können Bits Roboter steuern? Dies sind einige der Fragen, die rund 90 neugierige...

26. Februar 2013 : Ein voller Erfolg! - Institut für Informatik lud erneut zum Schnuppertag Informatik ein

Wie werden Applikationen für Smartphones programmiert? Wie können Bits Roboter steuern? Dies sind einige der Fragen, die rund 90 neugierige...

22. Februar 2013 : Design- und Kunststudiengänge an Osnabrücker Hochschulen - Informationsveranstaltung am Dienstag, 5. März

Über das vielfältige Angebot der Design- und Kunststudiengänge in Osnabrück informiert am Dienstag, 5. März, die Zentrale Studienberatung der...

20. Februar 2013 : Webdesign und Cloud Computing für Anfänger - Universität Osnabrück bot praxisnahe Einblicke in die Wirtschaftsinformatik

Wie sollte ein Blog gestaltet sein, um potentielle Leser zu begeistern? Welche Kriterien werden zur Auswahl von Cloud Computing Services herangezogen?...

19. Februar 2013 : Unabhängig von der Herkunft studieren! - Studierende im Lehramt an berufsbildenden Schulen fördern Bildungsgerechtigkeit

Der Anteil an Studierenden aus nichtakademischen Familien ist immer noch relativ gering. Besonders Schüler und Schülerinnen berufsbildender Schulen...

18. Februar 2013 : Potentiale stärken – Pflege verbessern - Uni Osnabrück beteiligt sich an der Erstellung innovativer Konzepte zur Altenpflege

Der demographische Wandel stellt eine große wirtschaftliche und ethische Herausforderung für das Gesundheitssystem dar. Dies bedeutet beispielsweise...

15. Februar 2013 : Religiöse Transformationen in Lateinamerika - Abschlusskongress des Projektes »Pastoral Urbana - Großstadtpastoral«

Der Katholizismus in Lateinamerika befindet sich im Wandel und muss Antworten finden auf religiöse Pluralisierung nach innen und außen, auf soziale...

15. Februar 2013 : 32 ausgezeichnete Leistungen an der Universität Osnabrück - Festveranstaltung mit den Stiftern und Preisträgern – 30.000 Euro Förderpreissumme

Luftsprünge machte Tim Roßberg, als er erfuhr, dass seine Videoinstallation »Lightroom« mit einem Förderpreis der Piepenbrock-Kulturstiftung...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 18 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 17 / aktuelle Seite: 18 / Seite: 19 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 120 / 2013

24. Mai 2013 : Experte auf verschiedenen Forschungsgebieten - Uni Osnabrück: Dr. Markus Chimani als Professor für Theoretische Informatik ernannt

Die Universität Osnabrück hat Dr. Markus Chimani als Professor für Theoretische Informatik ernannt. Chimani, geboren 1980 in Wien, studierte von 1999 bis 2004 Informatik an der Technischen Universität Wien. Sein Diplom, mit dem Schwerpunkt Graphenalgorithmik und Optimierung, erhielt er 2004 mit Auszeichnung.

Die Universität Osnabrück hat Dr. Markus Chimani als Professor für Theoretische Informatik ernannt. Chimani, geboren 1980 in Wien, studierte von 1999 bis 2004 Informatik an der Technischen Universität Wien. Sein Diplom, mit dem Schwerpunkt Graphenalgorithmik und Optimierung, erhielt er 2004 mit Auszeichnung.

Nach einem sechsmonatigen Forschungsaufenthalt an den »Mitsubishi Electric Research Labs« in Boston, USA, begann Chimani 2005 sein Promotionsstudium an der Technischen Universität Dortmund. 2008 beendete er seine Dissertation zum Thema »Computing Crossing Numbers«, über das exakte Lösen des NP-schweren Kreuzungszahlproblems mittels Methoden der mathematischen Programmierung. Während seines Studiums war Dr. Chimani wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dortmund und absolvierte nach Abschluss seiner Promotion einen weiteren Forschungsaufenthalt an der Masaryk Universität in Brno, Tschechien. Von April 2010 an war Dr. Chimani Juniorprofessor für Algorithm Engineering an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. »Neben der Forschung bereitet mir die Lehre ausgesprochen viel Freude«, so der Wissenschaftler.

Ab Mai 2013 ist Dr. Chimani nun an der Universität Osnabrück tätig. »Meine Arbeitsschwerpunkte sind das Algorithm Engineering, also die Verknüpfung theoretischer Informatik mit Problemen und Gegebenheiten der Realität, sowie Algorithmik und Optimierung in der Graphentheorie, dem Graphenzeichnen und dem Netzwerkdesign.«»Es freut uns, dass wir mit Dr. Chimani einen Experten für Algorithm Engineering am Fachbereich haben«, so Prof. Dr. Norbert de Lange, Dekan des Fachbereichs Mathematik/Informatik.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Norbert de Lange, Universität Osnabrück
Dekan des Fachbereichs Mathematik/Informatik
Albrechtstraße 28a, 49076 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 2560
dekan-fb06@uos.de