FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

29. Januar 2013 : Steuerberaterprüfung in Niedersachsen - Beste Noten für Alumnus des LL.M. Taxation an der Uni Osnabrück

Wie bereitet man sich sinnvoll auf die Steuerberaterprüfung vor? Diese Frage stellen sich viele junge Absolventen und Absolventinnen mit...

29. Januar 2013 : »Schnittstellenproblematik, Theorieanbindung und Pragmatismus – womit sich Geographen in der Umweltplanung konfrontiert sehen« - Uni Osnabrück: Gastvortrag über Wissenschaft und Politikberatung

»Schnittstellenproblematik, Theorieanbindung und Pragmatismus – womit sich Geographen in der Umweltplanung konfrontiert sehen« - so lautet der Titel...

25. Januar 2013 : Master of Education – und dann? - Uni Osnabrück lädt Lehramtsstudierende zu Infoveranstaltung

Am Mittwoch, 6. Februar, findet eine Infoveranstaltung für Lehramtsstudierende der Universität Osnabrück, die kurz vor dem Masterabschluss stehen,...

25. Januar 2013 : „Ich habe keine Zeit“ – Tagung für geschlechtergerechte Zeitpolitik in Hochschulen - Veranstaltung der Landeskonferenz Niedersächsischer Hochschulfrauenbeauftragter (LNHF) in Kooperation mit der Hochschule und der Universität Osnabrück

Wo bleibt die Zeit, und – wofür hätten wir gern Zeit? Der Umgang mit dem teuren Gut „Zeit“ und die Auswirkungen im Zusammenleben und damit auf die...

24. Januar 2013 : Universität Osnabrück vergibt 142 Stipendien aus Landesmitteln - Vergabe aufgrund besonderer Leistungen und sozialer Umstände

Vergabe aufgrund besonderer Leistungen und sozialer UmständeDie Universität Osnabrück hat zum Wintersemester 2012/2013 Stipendien im Rahmen des...

23. Januar 2013 : Neu berufen - Uni Osnabrück: Prof. Dr. Bernd J. Hartmann tritt Nachfolge von Prof. Dr. Jörn Ipsen an

Der Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück erfährt weiteren hochkarätigen Zuwachs mit der Berufung von Prof. Dr. Bernd J....

23. Januar 2013 : Für Lehrende und Tutoren - Uni Osnabrück lud zur Abschlussveranstaltung des Multiplikatorenprogramms

Am 16. Januar fand die Abschlussveranstaltung des Multiplikatorenprogramms der Universität Osnabrück unter der Leitung der Diplom-Psychologin Gudrun...

21. Januar 2013 : Was macht das Leben lebenswert? - Uni Osnabrück: Publikumsmagnet »Philosophisches Café« lädt zum Gespräch

Was macht das Leben lebenswert? Dieser Frage geht das »Philosophische Café« am Sonntag, 3. Februar, ab 11.30 Uhr im Kinocafe Blue Note (Cinema...

18. Januar 2013 : Sportdidaktik wiederbelebt - 35. Jahrestagung der Kommission Sportpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) fand an der Universität Osnabrück statt

Die Sportdidaktik als pädagogisch begründete Wissenschaft und Theorie des Lehrens und Lernens von Bewegung, Spiel und Sport war nach einer...

18. Januar 2013 : Salafismus in Deutschland – Entstehung, Radikalisierung und Prävention - Internationale Tagung am 25. und 26. Januar an der Universität Osnabrück

»Salafismus in Deutschland – Entstehung, Radikalisierung und Prävention« ist das Thema einer internationalen Tagung am Freitag, 25. und Samstag, 26....

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 20 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 19 / aktuelle Seite: 20 / Seite: 21 / Weiter zur nächsten Seite

Nr. 120 / 2013

24. Mai 2013 : Experte auf verschiedenen Forschungsgebieten - Uni Osnabrück: Dr. Markus Chimani als Professor für Theoretische Informatik ernannt

Die Universität Osnabrück hat Dr. Markus Chimani als Professor für Theoretische Informatik ernannt. Chimani, geboren 1980 in Wien, studierte von 1999 bis 2004 Informatik an der Technischen Universität Wien. Sein Diplom, mit dem Schwerpunkt Graphenalgorithmik und Optimierung, erhielt er 2004 mit Auszeichnung.

Die Universität Osnabrück hat Dr. Markus Chimani als Professor für Theoretische Informatik ernannt. Chimani, geboren 1980 in Wien, studierte von 1999 bis 2004 Informatik an der Technischen Universität Wien. Sein Diplom, mit dem Schwerpunkt Graphenalgorithmik und Optimierung, erhielt er 2004 mit Auszeichnung.

Nach einem sechsmonatigen Forschungsaufenthalt an den »Mitsubishi Electric Research Labs« in Boston, USA, begann Chimani 2005 sein Promotionsstudium an der Technischen Universität Dortmund. 2008 beendete er seine Dissertation zum Thema »Computing Crossing Numbers«, über das exakte Lösen des NP-schweren Kreuzungszahlproblems mittels Methoden der mathematischen Programmierung. Während seines Studiums war Dr. Chimani wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dortmund und absolvierte nach Abschluss seiner Promotion einen weiteren Forschungsaufenthalt an der Masaryk Universität in Brno, Tschechien. Von April 2010 an war Dr. Chimani Juniorprofessor für Algorithm Engineering an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. »Neben der Forschung bereitet mir die Lehre ausgesprochen viel Freude«, so der Wissenschaftler.

Ab Mai 2013 ist Dr. Chimani nun an der Universität Osnabrück tätig. »Meine Arbeitsschwerpunkte sind das Algorithm Engineering, also die Verknüpfung theoretischer Informatik mit Problemen und Gegebenheiten der Realität, sowie Algorithmik und Optimierung in der Graphentheorie, dem Graphenzeichnen und dem Netzwerkdesign.«»Es freut uns, dass wir mit Dr. Chimani einen Experten für Algorithm Engineering am Fachbereich haben«, so Prof. Dr. Norbert de Lange, Dekan des Fachbereichs Mathematik/Informatik.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Norbert de Lange, Universität Osnabrück
Dekan des Fachbereichs Mathematik/Informatik
Albrechtstraße 28a, 49076 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 2560
dekan-fb06@uos.de