Hauptinhalt
Topinformationen
17. Januar 2013 : Ernst August I. als barocker Mäzen und Bauherr - Uni Osnabrück: Vortrag der Reihe »350 Jahre Regierungsantritt Ernst August I., Episcopus Osnabrugensis«
Am Dienstag, 22. Januar, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) zu einem Vortrag in der Reihe »350 Jahre...
15. Januar 2013 : Chancen Jugendlicher mit Migrationshintergrund - Uni Osnabrück: Forschungsprojekt des IMIS geht in die zweite Forschungsphase
Seit Mai 2012 wird am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück (IMIS) der Übergang von der Schule in den...
15. Januar 2013 : »Politikberatung in der Raumplanung – was hat das mit Wissenschaft zu tun?« - Uni Osnabrück: Gastvortrag über Wissenschaft und Politikberatung
»Politikberatung in der Raumplanung – was hat das mit Wissenschaft zu tun?« Mit dieser Frage befasst sich Dr. Rainer Danielzyk im Rahmen der...
14. Januar 2013 : Ausgezeichnet - Wissenschaftler der Uni Osnabrück erhalten Preis für ihre Forschungen zum affektiven Erleben in der Depression
Großer Erfolg für Wissenschaftler der Universität Osnabrück: Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und...
14. Januar 2013 : Lehrforschungsprojekt »Landtagswahl Niedersachsen 2013« - Politik- und Sozialwissenschaftler der Uni Osnabrück laden am Sonntag, 20. Januar zur Wahlparty mit Expertenanalysen - Zehn Lehrende und 50 Studierende beteiligt
Im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes an der Universität Osnabrück untersuchen zehn Lehrende und knapp 50 Studierende gemeinsam die anstehende...
14. Januar 2013 : Steuerliche Mobilitätshindernisse in Europa - Prof. Dr. Heike Jochum zum Reporter des European Law Institutes (ELI) gewählt
Auf welche Weise lassen sich die Steuerrechtsordnungen in Europa weiterentwickeln, um insbesondere Mobilitätshindernisse für grenzüberschreitend...
11. Januar 2013 : Engagierte Anglistin - Universität Osnabrück trauert um apl. Prof. Dr. Sigrid Markmann
Am 4. Januar verstarb im Alter von 72 Jahren apl. Prof. Dr. Sigrid Markmann, die bis zum ihrem Eintritt in den Ruhestand 2006 als Hochschuldozentin im...
11. Januar 2013 : Ein Friedensstifter in der Friedensstadt Osnabrück - Prof. i.R. Dr. Mokrosch erhielt Bundesverdienstkreuz - Feierstunde im Friedenssaal des Osnabrücker Rathauses
Bundespräsident Joachim Gauck hat Prof. i.R. Dr. Reinhold Mokrosch das »Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland«...
10. Januar 2013 : Finissage zur Ausstellung »CHAMBRES D’ÉTUDE« - Kunsthistorisches Institut der Universität Osnabrück lädt am Sonntag, 13. Januar, zur Gesprächsrunde mit Künstlern ins Felix-Nussbaum-Haus
Am Sonntag, 13. Januar, endet die Ausstellung »CHAMBRES D’ÉTUDE« mit einer Finissage um 14 Uhr im Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück. Anschließend um...
09. Januar 2013 : Deutsch-Israelisches Forschungsprojekt - Geoinformatiker der Uni Osnabrück analysieren mit dem Technion in Haifa Zusammenhänge zwischen der Landnutzung und der Aerosolverteilung bodennaher Luftschichten
Luftverschmutzung und Luftqualität sind vor allem unter gesundheitlichen Aspekten von besonderer Bedeutung. Aerosole spielen eine wesentliche Rolle im...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 21 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 20 / aktuelle Seite: 21 / Seite: 22 / Weiter zur nächsten Seite
Nr. 120 / 2013
24. Mai 2013 : Experte auf verschiedenen Forschungsgebieten - Uni Osnabrück: Dr. Markus Chimani als Professor für Theoretische Informatik ernannt
Die Universität Osnabrück hat Dr. Markus Chimani als Professor für Theoretische Informatik ernannt. Chimani, geboren 1980 in Wien, studierte von 1999 bis 2004 Informatik an der Technischen Universität Wien. Sein Diplom, mit dem Schwerpunkt Graphenalgorithmik und Optimierung, erhielt er 2004 mit Auszeichnung.
Die Universität Osnabrück hat Dr. Markus Chimani als Professor für Theoretische Informatik ernannt. Chimani, geboren 1980 in Wien, studierte von 1999 bis 2004 Informatik an der Technischen Universität Wien. Sein Diplom, mit dem Schwerpunkt Graphenalgorithmik und Optimierung, erhielt er 2004 mit Auszeichnung.
Nach einem sechsmonatigen Forschungsaufenthalt an den »Mitsubishi Electric Research Labs« in Boston, USA, begann Chimani 2005 sein Promotionsstudium an der Technischen Universität Dortmund. 2008 beendete er seine Dissertation zum Thema »Computing Crossing Numbers«, über das exakte Lösen des NP-schweren Kreuzungszahlproblems mittels Methoden der mathematischen Programmierung. Während seines Studiums war Dr. Chimani wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dortmund und absolvierte nach Abschluss seiner Promotion einen weiteren Forschungsaufenthalt an der Masaryk Universität in Brno, Tschechien. Von April 2010 an war Dr. Chimani Juniorprofessor für Algorithm Engineering an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. »Neben der Forschung bereitet mir die Lehre ausgesprochen viel Freude«, so der Wissenschaftler.
Ab Mai 2013 ist Dr. Chimani nun an der Universität Osnabrück tätig. »Meine Arbeitsschwerpunkte sind das Algorithm Engineering, also die Verknüpfung theoretischer Informatik mit Problemen und Gegebenheiten der Realität, sowie Algorithmik und Optimierung in der Graphentheorie, dem Graphenzeichnen und dem Netzwerkdesign.«»Es freut uns, dass wir mit Dr. Chimani einen Experten für Algorithm Engineering am Fachbereich haben«, so Prof. Dr. Norbert de Lange, Dekan des Fachbereichs Mathematik/Informatik.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Norbert de Lange, Universität Osnabrück
Dekan des Fachbereichs Mathematik/Informatik
Albrechtstraße 28a, 49076 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 2560
dekan-fb06@uos.de