Hauptinhalt
Topinformationen
14. Oktober 2014 : Wir gratulieren Susanne Hahne zum ÖGV Posterpreis 2014
Der Fachbereich gratuliert Susanne Hahne zum Erhalt des Posterpreises für die beste Präsentation eines jungen Wissenschaftlers. Der von der...
13. Oktober 2014 : Physics Teachers Day 2014 Rückblick
Rückblick Physics Teachers Day zum Schwerpunktthema: Kern- und Elementarteilchenphysik Am 7. Oktober fand der Physics Teachers Day 2014 im Fachbereich...
25. August 2014 : Alumni-Treffen am 26.09.2014
Alumni-Treffen am 26.09.2014 um 16.00 Uhr
18. Juni 2014 : Informationsveranstaltung für AbiturientInnen
Informationsveranstaltung für AbiturientInnen im Fachbereich Physik der Universität Osnabrück
22. April 2014 : Probestudium vom 14.-16. April 2014
Uni Osnabrück hautnah erleben – das Physik-Probestudium 2014
17. April 2014 : Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis
Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis bei der diesjährigen ESR Konferenz der Royal Society of Chemistry in Dundee (Schottland)
27. März 2014 : Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik
Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik
Zehn naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen der 8. und 9. Klasse nutzen am 27. März, dem bundesweiten...
28. Februar 2014 : Wir Gratulieren
Herr Jari Rodewald hat den MLP-Förderpreis 2014 für seine herausragenden Leistungen im Studium erhalten. Herr Andreas Krampf aus der AG Wollschläger...
02. Dezember 2013 : Hochschulinformationstag HIT 2013
Auch in diesem Jahr hat sich der Fachbereich Physik wieder mit einem breiten Angebot am hochschulweiten Informationstag HIT beteiligt, an dem sich...
18. November 2013 : Der Fachbereich gratuliert zur Auszeichnung
Der Fachbereich beglückwünscht
Jan Hendrik Brückler
Miriam Hindriks
Lars Knipschild
Andreas Krampf
zu ihrem Deutschlandstipendium und dankt mit...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 4 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 3 / aktuelle Seite: 4 / Seite: 5 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 16 / 2013
17. Januar 2013 : Ernst August I. als barocker Mäzen und Bauherr - Uni Osnabrück: Vortrag der Reihe »350 Jahre Regierungsantritt Ernst August I., Episcopus Osnabrugensis«
Am Dienstag, 22. Januar, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) zu einem Vortrag in der Reihe »350 Jahre Regierungsantritt Ernst August I., Episcopus Osnabrugensis«. Unter dem Titel »„so kann es nicht anders seyn, als dass er sich sehr prächtig aufführen muß“: Ernst August I. als barocker Mäzen und Bauherr« spricht Prof. Dr. Eva-Bettina Krems von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Der Vortrag beginnt um 18.15 Uhr im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek, Alte Münze 16/Kamp. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.
Am Dienstag, 22. Januar, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) zu einem Vortrag in der Reihe »350 Jahre Regierungsantritt Ernst August I., Episcopus Osnabrugensis«. Unter dem Titel »„so kann es nicht anders seyn, als dass er sich sehr prächtig aufführen muß“: Ernst August I. als barocker Mäzen und Bauherr« spricht Prof. Dr. Eva-Bettina Krems von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Der Vortrag beginnt um 18.15 Uhr im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek, Alte Münze 16/Kamp. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.
Nachdem die IKFN-Vortragsreihe mit kirchen- und musikgeschichtlichen Beiträgen unter regem öffentlichen Interesse verlaufen ist, wird die Reihe mit einem kunsthistorischen Vortrag abgeschlossen.
Zum Hintergrund des Vortrages: Als Herzog Ernst August im Jahr 1662 als »weltlicher Bischof« von Osnabrück seine Regierung antrat, wurde er nicht nur mit einem ihm unbekannten Amt konfrontiert, sondern auch mit neuen Repräsentationspflichten. Zu diesen Pflichten gehörte ebenso eine angemessene Hofhaltung, die in architektonischen und bildkünstlerischen Projekten sichtbar werden sollte. Freilich ist dabei das Jahr 1662 für das, was im Titel des Vortrags im »barocken Mäzen und Bauherrn« schwungvoll anklingt, sehr früh. Die Folgen des Dreißigjährigen Krieges waren noch überall sichtbar, die großen »barocken« Anlagen im deutschsprachigen Gebiet entstanden erst Jahrzehnte später. Auch außerhalb Deutschlands befanden sich die berühmten und später modellhaften Schlossanlagen – etwa Versailles – erst in einer Konzeptionsphase. Im Vortrag wird danach gefragt, welche Projekte trotz der allgemein schwierigen Situation im Anschluss an die langen Kriegsjahre intensiv in Angriff genommen wurden, um herauszufinden, inwiefern Ernst August seinen kunstpolitischen Repräsentationspflichten als weltlicher Bischof nachgekommen ist.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Peter Elflein, Universität Osnabrück,
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Sport- undBewegungswissenschaften,
Sportzentrum Jahnstr. 75, 49080 Osnabrück,
Tel.: +49 541 969 4452, Fax: +49 541 969 4369
peter.elflein@uni-osnabrueck.de